Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:
Walzengießerei & Hartgußwerk Quedlinburg GmbH
Klopstockweg 33
06484 Quedlinburg
Deutschland
Tel.: (0049) 3946 774 - 0
E-Mail: firmenpost@walzenqlb.de
Website: www.walzengiesserei-quedlinburg.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Ingenieurbüro Pfeil GmbH
Daniel Jahn
Alte Gärtnerei 2
04425 Taucha
Deutschland
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers – mit Ausnahme von Fällen, in denen aus tatsächlichen Gründen keine vorherige Einwilligung eingeholt werden kann und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Schutz lebenswichtiger Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
- Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch unions- oder nationales Recht vorgesehen ist. Auch nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfrist erfolgt – sofern keine weitere Speicherung zur Vertragserfüllung notwendig ist – die Sperrung oder Löschung der Daten.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisch Daten vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden u. a. folgende Informationen erhoben:
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- Internet-Service-Provider (ISP)
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer (Websites, von denen aus unsere Seite aufgerufen wurde)
- Aufgerufene Unterseiten
Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
- Auslieferung der Webseite: Speicherung der IP-Adresse während der Sitzung, um die Website korrekt an den Nutzer auszuliefern.
- Sicherstellung der Funktionsfähigkeit: Logfiles helfen uns, die technische Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten sowie diese zu optimieren.
4.4 Dauer der Speicherung
- Sitzungsdaten: Löschung nach Beendigung der Sitzung.
- Logfiles: In der Regel erfolgt eine Löschung spätestens nach sieben Tagen. Bei einer längeren Speicherung werden IP-Adressen anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zwingend für den Betrieb der Webseite erforderlich sind, besteht kein Widerspruchsrecht seitens des Nutzers.
5. Verwendung von Cookies
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dabei werden u. a. folgende Informationen verarbeitet:
- Funktional: Speicherung von Spracheinstellungen, Warenkorbinhalten, Log-In-Informationen
- Analyse: Erfassung von Suchbegriffen, Seitenaufrufen, Nutzung von Funktionen
Die durch Cookies erfassten Daten werden in pseudonymisierter Form verarbeitet und nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Beim ersten Besuch wird ein Infobanner angezeigt, der über den Einsatz von Cookies informiert und erklärt, wie diese in den Browsereinstellungen deaktiviert werden können.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
- Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Analyse-Cookies (bei Einwilligung): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
- Erleichterung der Nutzung der Webseite (z. B. Wiedererkennung des Browsers)
- Verbesserung und Optimierung der Webseite anhand der Analyse des Nutzerverhaltens
5.4 Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Über die Einstellungen des Browsers kann die Übertragung und Speicherung von Cookies jederzeit deaktiviert oder einzelne Cookies gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Webseite einschränken kann.
6. Newsletter
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Abonnieren unseres kostenfreien Newsletters werden über eine Eingabemaske Daten erhoben, unter anderem:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Diese Daten werden ausschließlich zur Zustellung des Newsletters und ggf. zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
- Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Im Falle eines Verkaufs von Waren/Dienstleistungen: § 7 Abs. 3 UWG
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
- Zustellung des Newsletters
- Verhinderung des Missbrauchs der angebotenen Dienste oder E-Mail-Adresse
6.4 Dauer der Speicherung
- E-Mail-Adresse: Speicherung solange das Newsletter-Abonnement aktiv ist.
- Andere Daten: In der Regel Löschung nach sieben Tagen.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Newsletter-Abonnement kann jederzeit über einen entsprechenden Link im Newsletter gekündigt werden, wodurch auch die Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird.
7. Registrierung
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Registrierung auf unserer Webseite werden folgende Daten erhoben:
- In die Eingabemaske eingetragene personenbezogene Daten
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die Registrierung setzt die Einwilligung des Nutzers zur Datenverarbeitung voraus.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
- Bereitstellung spezifischer Inhalte und Leistungen
- Erfüllung eines Vertrages bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
7.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung entfällt – entweder durch Auflösung/Änderung der Registrierung oder nach Erfüllung vertraglicher bzw. gesetzlicher Verpflichtungen.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer können ihre Registrierung jederzeit auflösen und ihre gespeicherten Daten abändern lassen. Eine vorzeitige Löschung ist jedoch nur möglich, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen dem entgegenstehen.
8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über das auf der Webseite angebotene Kontaktformular oder per E-Mail übermittelte Daten werden folgende Informationen erfasst:
- Angaben aus der Eingabemaske (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht)
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Absendung
Die übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
- Bei Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Für E-Mail-Kontakt (z. B. Vertragsbezogene Kommunikation): Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. lit. b DSGVO
8.3 Zweck der Datenverarbeitung
- Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und Verhinderung von Missbrauch
8.4 Dauer der Speicherung
- Die Daten aus dem Kontaktformular bzw. von E-Mails werden gelöscht, sobald der zugrunde liegende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Zusätzlich erhobene Daten (z. B. IP-Adresse) werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. In diesem Fall werden die betreffenden Daten gelöscht.
9. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
9.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen das Open-Source-Analysetool Matomo ein, um das Surfverhalten unserer Nutzer auszuwerten. Dabei werden unter anderem folgende Daten erfasst:
- IP-Adresse: Es werden nur zwei Bytes gespeichert (z. B. 192.168.xxx.xxx), sodass eine Zuordnung zum konkreten Rechner nicht mehr möglich ist.
- Aufgerufene Webseiten und Unterseiten
- Referrer (die Seite, von der der Nutzer gelangt)
- Verweildauer auf der Webseite
- Häufigkeit der Seitenaufrufe
Diese Daten werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Daten dient dazu:
- Die Nutzung unserer Webseite zu analysieren
- Die Webseite und ihre Nutzerfreundlichkeit zu optimieren
- Unser berechtigtes Interesse an einer stetigen Verbesserung des Angebots zu wahren
Die Anonymisierung der IP-Adresse trägt dabei zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei.
9.4 Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden – in der Regel nach 60 Tagen.
9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies, die von Matomo gesetzt werden, deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung die vollständige Nutzung der Webseite beeinträchtigen kann.
10. Rechte der betroffenen Person
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person gemäß DSGVO folgende Rechte zu:
10.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu erfahren:
- Ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden
- Zu welchen Zwecken diese Daten verarbeitet werden
- Welche Kategorien von Daten verarbeitet werden
- An welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern die Daten offengelegt wurden
- Wie lange die Daten gespeichert werden oder welche Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer angewendet werden
- Ob und in welchem Umfang eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung möglich ist
- Über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- Über die Herkunft der Daten (falls diese nicht bei Ihnen erhoben wurden)
- Über automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling sowie entsprechende Informationen dazu
- Über die Übermittlung der Daten in Drittländer und die dabei eingesetzten Garantien
10.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen bzw. ergänzen zu lassen.
10.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und eine Überprüfung wünschen
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen
- Wenn die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob überwiegende schutzwürdige Gründe des Verantwortlichen entgegenstehen
Ist die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen die Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
10.4 Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht:
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht
- Sie Widerspruch eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung nicht besteht
- Die Daten gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden
b) Information an Dritte:
Wurden Ihre Daten an Dritte weitergegeben, muss der Verantwortliche diese unter Berücksichtigung des technischen und wirtschaftlichen Aufwands zur Löschung informieren.
c) Ausnahmen:
Das Löschungsrecht gilt nicht, wenn die Verarbeitung aus folgenden Gründen erforderlich ist:
- Für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Für Zwecke des öffentlichen Interesses, insbesondere im Bereich der öffentlichen Gesundheit, Archivierung, wissenschaftlicher, historischer oder statistischer Zwecke
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
10.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung Gebrauch gemacht, ist der Verantwortliche verpflichtet, alle Empfänger, denen die Daten offengelegt wurden, darüber zu informieren – soweit dies zumutbar ist.
10.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
- Die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, einem Vertrag oder einer anderen rechtlichen Grundlage beruht
- Die Verarbeitung automatisiert erfolgt
Dieses Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
10.7 Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – insbesondere bei einer Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO – Widerspruch einlegen, auch hinsichtlich von Profiling.
Wird Widerspruch eingelegt, erfolgt die Verarbeitung nicht mehr, es sei denn, der Verantwortliche weist zwingende schutzwürdige Gründe nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
10.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
10.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt – es sei denn:
- Die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich,
- Die Entscheidung beruht auf gesetzlichen Vorschriften mit angemessenen Schutzmaßnahmen, oder
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Der Verantwortliche stellt sicher, dass Sie im Falle automatisierter Entscheidungen Ihre Rechte (u. a. das Recht auf Einspruch) wahrnehmen können.
10.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde wird Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde informieren.