Über uns

Kompetenz in mehr als 5 Generationen

Mit über fünf Generationen Erfahrung und kontinuierlicher Innovation bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen weltweit.

1865-1897

Gründung der Eisengießerei und Maschinenbauanstalt: 30.000 Thaler Startkapital, 20 Mitarbeiter, ein Kupolofen, vier Drehmaschinen, eine Bohrmaschine.
Baldige Firmierung als RLQ - Rudolf Leder Quedlinburg. Bereits seit 1865 Walzen, Walzringe und Walzenmäntel im Fokus. 1897 wird die 10.000 Walze produziert, siehe Gruppenbild.

Arbeit ist des Bürgers Zierde
Segen ist der Mühe Preis
Ehrt den König seine Würde
Ehret uns der Hände Fleiß

1799, F. Schiller, Das Lied von der Glocke

1901

Der Betrieb floriert. Gegründet im Industriegebiet vor den Toren der Stadt, jenseits der Bode, steht das Werk eingerahmt von den beiden Gründervillen der Leder's. Zum Werk gehören neben der Gießerei die Zerspanung, eine Schmiede, Tischlerei, Lagerschuppen, Fallwerk u.a. Die Drehbänke werden über mehrere große Dampfturbinen und Keilriemen angetrieben. Im Hintergrund des Gemäldes die Gleisanlagen des Bahnhofes und die Silhouette der Stadt.

1952

Damit aus Hartguss der wesentlich leistungsfähigere Sphäroguss werden konnte, musste die Menschheit entdecken, dass und wie Magnesium in die Eisenschmelze eingebracht werden kann, so geschehen 1939 in Aachen.
Nach der Teilung der Welt in Ost und West, entwickelte und hielt das Patent für dieses Verfahren im Ostblock die Walzengießerei Quedlinburg, Patent #2339 aus dem Jahr 1952.

1980-1990

Der Neubau einer großen Gießereihalle und Investitionen in CNC-Drehmaschinen, schaffen die Voraussetzung für den Erhalt der Firma nach der Wende.1990 erfolgte Umwandlung des VEB in eine Kapitalgesellschaft.

1993

Management-Buy-Out (MBO), Erwerb der Geschäftsanteile von der Treuhand-Anstalt Berlin. Der Grundstein für den Erhalt des älteste Industriebetriebs der Stadt Quedlinburg und seine Nischenproduktion wurde gelegt.
Kurz darauf wird die Investition in eine hochmoderne Mittelfrequenz-Induktions-Schmelzanlage ins Auge gefasst und umgesetzt - ein Meilenstein der Firmengeschichte. Die Kupolöfen werden abgestellt, der Eintritt in die neue Zeit geht einher mit modernster, emmissionsarmer Schwerindustrie. Gleichzeitig erlaubt das elektrische Schmelzen hochflexibel mit mehrfach täglich wechselnden Legierungen den Kundenanforderungen gerecht zu werden.

2011

30 Jahre nach dem Bau der sog. Neuen Gießerei steht die nächste Erweiterung der Gusskapazitäten an, kombiniert mit dem Vorstoß in ein gänzlich neues Fertigungsverfahren - dem Schleuderguss.
Dazu Erwerb eines neuen Grundstückes, getrennt vom Hauptwerk nur durch die Straße An der Walze.

Stetig & Fortlaufend

Massive Investition in Lärmschutz, Umweltschutz, Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, erneuerbare Energien, saubere Luft, optimale Lichtverhältnisse, elektrischen Fuhrpark und Arbeitsschutz:

-Schallgedämmte Fenster und Gebäudefronten
-Schallgedämmte Abzugsrohre u.a.
-Vibrationsentkoppelte Fundamente
-Vibrationsschonende Bearbeitungsparameter
-Luftabzugshauben, eingehauste Sandaufbereitung, Entstaubungsanlagen
-E-Fahrzeuge für den Werksverkehr
-Abschaltung koksbetriebener Öfen
-Verdunstungskühler gegen Trockenkühler getauscht, 99% Wasserverbrauchsreduktion
-PV-Strom Dachanlagen zur Vermeidung von mehreren Tausend Tonnen CO²
-Uvm.

heute

Wir feiern 160 Jahre Walzengießerei Quedlinburg.
Unsere Kunden in Deutschland und weltweit vertrauen auf unsere hochwertigen Produkte – ein eindrucksvoller Beweis für die Kompetenz und das Engagement des Walzengießer-Teams aus Quedlinburg.

KONTAKT

Klopstockweg 33
06484 Quedlinburg
Suchen Sie nach Qualität und jahrzehntelanger Erfahrung? Kontaktieren Sie uns für kompetente Beratung und zuverlässige, termingerechte Projektabwicklung – Ihre Walzengießerei in Quedlinburg.